Startseite   

Français       Español            عربي          Deutsch         English     

    Issue 21
    Issue 22
    Issue 23
    Issue 24
    Issue 25
    Issue 26
    Issue 27
    Issue 28
    Issue 29
    Issue 30
    Issue 31
    Issue 32
    Issue 33
    Issue 34
    Issue 35
    Issue 36
    Issue 37
    Issue 38

Beziehen Sie unseren KOSTENLOSEN Newsletter


OECD-Berechnungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Skiregionen in den Alpen
11/02/2007

 

Nahezu alle Skigebiete in Deutschland und rund 70 Prozent der Skiregionen in ضsterreich müssen durch den Klimawandel um die Schneesicherheit fürchten und damit um die wirtschaftliche Grundlage des Wintertourismus. In der Schweiz zeigt sich ein geteiltes Bild.

 

Nahezu alle Skigebiete in Deutschland und auch in den meisten Skigebieten in der Schweiz, im Berner Oberland, in der Zentralschweiz, im Waadtland und in Freiburg wird bei einem Anstieg der regionalen Durchschnittstemperatur um vier Grad die Schneesicherheit nicht mehr gegeben sein. Lediglich im Wallis und in Graubünden müssen die meisten Stationen dank ihrer sehr hohen Lage nur vergleichsweise geringe wirtschaftliche Auswirkungen des Klimawandels verkraften.

 

Zu diesem Ergebnis kommen heute in Paris verِffentlichte Berechnungen der OECD, in denen zum ersten Mal systematisch für die gesamte Alpenregion die Auswirkungen des Klimawandels auf den Skitourismus untersucht werden. Derzeit gelten rund 90 Prozent (609 von 666) der mittelgroكen und groكen Skiregionen in den Alpen als schneesicher. Das heiكt, sie haben im Durchschnitt für mindestens 100 Tage im Jahr eine auskِmmliche Schneedecke (30 cm in der mittleren Lage des Skigebiets). Die übrigen rund zehn Prozent der Gebiete kِnnen schon heute nicht mehr als schneesicher gelten.

 

Ein weiterer Anstieg der Durchschnittstemperaturen wird die Zahl der schneesicheren Skigebiete deutlich reduzieren. Bei einem Anstieg der durchschnittlichen regionalen Jahrestemperatur um ein Grad Celsius wنren noch rund 500 Gebiete schneesicher, bei zwei Grad noch 400 und bei vier Grad noch 200 Skiregionen. „In den Alpen macht sich der Klimawandel besonders deutlich bemerkbar und der durchschnittliche Temperaturanstieg war in den vergangen zweieinhalb Jahrzehnten drei mal grِكer als im globalen Durchschnitt“, warnt Shardul Agrawala, Klimaexperte im Umweltdirektorat der OECD. Die Jahre 1994, 2000, 2002 und 2003 waren die wنrmsten der letzten 500 Jahre. Die Berechnungen der Klimamodelle zeigen, dass in den kommenden Jahrzehnten die Entwicklung noch schneller fortschreiten dürfte. Damit wird es weniger Schnee in den tieferen Lagen geben, die Gletscher werden sich weiter zurückziehen und der Permafrostboden in den hِheren Lagen wird anfangen zu tauen.

 

Doch auch bei einem vergleichsweise geringen Temperaturanstieg um nur ein Grad wنren die Auswirkungen betrنchtlich: In Deutschland würde sich die Zahl der schneesicheren Gebiete um 60 Prozent verringern (in Oberbayern um 90 Prozent, in Schwaben/Allgنu um 47 Prozent). In ضsterreich, wo rund die Hنlfte des Tourismusgeschنfts oder 4,5 Prozent des BIP auf den Wintersport entfنllt, wنren 35 der derzeit rund 190 schneesicheren Regionen betroffen. Die Schweiz würde durch den Klimawandel zwar relativ die wenigsten schneesicheren Skigebiete verlieren. Allerdings würde auch dort ein Anstieg der Durchschnittstemperatur um ein Grad die Zahl der schneesichern Skiregionen um 10 Prozent reduzieren. Bei einem Temperaturanstieg um vier Grad wنre nur noch Hنlfte der Skiregionen in der Schweiz schneesicher.

 

Die Betreiber der Skigebiete passen sich schon heute der kürzeren Schneesaison und dem Anstieg der Schneegrenze an. „Derzeit wird aber noch viel zu viel auf Technologie und zu weinig auf einen Strategiewechsel im Tourismusmarketing gesetzt“, so Agrawala. Künstliche Beschneiung mag unter gegebenen Bedingungen für die Betreiber noch wirtschaftlich sein, doch die Anlagen verbrauchen enorme Mengen an Wasser und Energie und die Beschneiung beeinflusst Landschaft und Umwelt. Wenn die Temperaturen weiter steigen, dürfte künstliche Beschneiung weit teurer werden und ab einem bestimmten Niveau nicht mehr rentabel. Auch Kunststoffabdeckungen, wie sie im Sommer in einigen Regionen zur Konservierung der Gletscher eingesetzt werden, mِgen kurzfristig und bei heiكen Sommern erfolgreich sein. Sie kِnnen aber den Verlust an Gletschermasse nicht aufhalten, wenn sich die Erwنrmung fortsetzt. Landschaftsverنnderungen schlieكlich, etwa durch Pistentrassierungen oder Verنnderungen von Bachlنufen, kِnnten die Umwelt schنdigen und ـberschwemmungen und Steinschlag verursachen.

 

Der gesamte Bericht „Climate Change in the European Alps - Adapting Winter Tourism and Natural Hazards Management” erscheint im Februar 2007.

Back to main page

TCPH Ltd
Islamic Tourism
Unit 2B, 2nd Floor
289 Cricklewood Broadway
London NW2 6NX, UK
Tel: +44 (0) 20 8452 5244
Fax: +44 (0) 20 8452 5388
post@islamictourism.com

itmlondon@tcph.org

Back To Top

Copyright © A S Shakiry and TCPH Ltd.


 


View World Tourism Exhibitions

Islamic Tourism Prospects


Founded by Mr. A.S.Shakiry on 2011     -     Published by TCPH, London - U.K
TCPH Ltd
Islamic Tourism
Unit 2B, 2nd Floor
289 Cricklewood Broadway
London NW2 6NX, UK

Copyright © A S Shakiry and TCPH Ltd.
Tel: +44 (0) 20 8452 5244
Fax: +44 (0) 20 8452 5388
post@islamictourism.com